1. Dezember 201
Stasi-Geländeführung:
Das ehemalige Stasi-Gelände in Lichtenberg
Ganz früher, früher, heute, irgendwann……Auch zum Thema Abriss
7.12. Fahrradtour. Stätten der Opposition
21.11.19 18.30 Uhr
DDR-Korrespondenten – 30 Jahre danach
Veranstaltung
25. 11. 2019 18.30 Uhr
Salli Sallmanns Salon.
Die Westberliner Schriftstellerin Anja Tuckermann und die aus Ostdeutschland stammende Schriftstellerin Kerstin Hensel im Gespräch
Rückschau
6. November 2019 um 19.00 Uhr
„Alles war möglich – oder doch nicht? Die Ostberliner Kunstszene in der „Wende“-Zeit 1989/90 am Beispiel des ACUD.“
In der Berliner Geschichtswerkstatt Golzstraße
31.10.19 Sallis Sallmanns Salon
fragt, wie es uns 30 Jahre DDR-Ende + 30 Jahre Mauerfall + 30 Jahre Wiedervereinigung geht.
Westberliner Schriftsteller Wolfgang Brenner und den Ostberliner Liedersänger und Publizisten Eckehard Maaß

9.10. 2019: 18.30 Uhr
Jugendradio DT 64 in der "Wende"
mit Michael Schiwack

24.9.2019 Salli Sallmanns Salon
12.9.2019
Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde-Eine Kontroverse
19.30 Uhr Bartholomäus Kirche Berlin
24.7.2019 18.00
"Blockflöten" oder Widerstandsnester?
Geschichte der Blockparteien in der DDR
mit Siegfried. Suckut
20. Februar 2019 um 17 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Film: Fußball im Hinterhof der Stasi.
Veranstaltungsrückblick
29.11.2018 18.30 Uhr
Von der Novemberrevolution zu den Märzkämpfen (nicht nur) in Berlin-Lichtenberg. Dr. Siegfried Heimann.
Fr, 30.11.18 I 18.00 Uhr
Berlin-Filme zur Migration
Wir bleiben hier, Dirk Otto, DDR, 1990, 31' (deutsch)
Zentralflughafen THF, Karim Aïnouz, Deutschland/Frankreich/Brasilien, 2018, 97’ (OmEngUT)
13.11.2018, 18.30 Uhr
Im Rahmen des Vortragszyklus zum linken Revolutionsmythos
Vortrag Dr. Martin Jander. Revolutionsmythos der 68er-Bewegung
24. 10. 2018, 18. 30 Uhr
Revolutionsheld oder Totengräber der parlamentarischen Demokratie?
Karl Liebknecht in der Novemberrevolution.
10.10. 2018, 18.30 Uhr
Staat und Revolution bei Marx und Lenin.
Vortrag Wolfgang Templin
11. September 18.30 Uhr
1968 Ost trifft 1968 West
-1968 und die Folgen für 1989 und bis heute
am 28. August 2018
Anhörung zum Thema Stasi-Gelände in Berlin Lichtenberg
4. Juni 2018
DDR GESCHICHTE-ZEITZEUGEN: Martin Brama
13. Juni 2018
Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953: Lutz Rackow
12. April 2018
Sexueller Missbrauch in der DDR
1. März 2018
Einst als Bürgerrechtler gehätschelt, jetzt als „AfD-Anhänger“ verpönt?
15. Januar 13.30 Uhr
Bunker auf dem Stasi-Gelände Sonderführung
14. Januar 2018
Aktion Fehlschlag
Massenverhaftung gegen Ausreisewillige und Oppositionelle rund um die Liebknecht-Luxemburg-Demonstration am 17. Januar 1988
7. Dezember 2017
Tödliche Missverständnisse.
Fluchtversuche von DDR-Bürgern bis 1989 über Bulgarien
14. November 2017
Die Haftanstalt in der Magdalenenstraße
oder wie die Stasi nach Lichtenberg kam- vom NKWD zur Stasi
17. Oktober 2017 1
Der Traum ist aus. Nikaragua heute.
13. Juni 2017 18.30 Uhr
Spur der Steine, DEFA-Film 1966. .inführung: Ralf Schenk, DEFA-Stiftung
24. Mai 2017
Abreißen, Bewahren, Umgestalten?
Zur Zukunft des ehemaligen Stasi-Geländes in Berlin -Lichtenberg
25. April 2017 19.00 Uhr
Prof. Martin Sabrow: Erich Honecker. Teil eins einer Biographie
28. März 2017
„Die braune Saat“
Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus in der DDR
Buchvorstellung von Harry Waibel
18. Januar 2017
Prof. Johannes Weberling: 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz
15. Januar 2017
Die Stasi-Rolle
Geländeführung und Reportagen von SPIEGEL-TV auf dem Stasi-Gelände in Berlin Lichtenberg
16.12.2016
Filme von Andrej Wajda
mit Wolfgang Templin
9. 11.2016
Berlin: Eine Stadt mit tausend Gesichtern
Historische Stadtspaziergänge Dr. Martin Jander
Oktober 2016
Dr. Helmut Müller-Enbergs: Geheimdienste im Kalten Krieg
Anmeldung: bueko_1501_berlin@web.de
http://www.buergerkomitee1501berlin.de/